home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Public-Domain Font-Editor FNT_ED.PRG
- ------------------------------------
- Zweck:
- ------
- Zum Editieren der 4096-Byte-Fonts (STAD/Degas) benutzte ich bisher das
- Programm OLIFONT.PRG/RSC von der STAD-Diskette. Leider arbeitet dieses
- Programm nicht auf dem TT mit Großbildschirm TTM194.
- Also programmierte ich FNT_ED.PRG nach dem Vorbild von OLIFONT auf dem TT
- mit GFABasic 3.5E. Gewisse Eigenheiten mögen sich aus diesem Vorbild
- erklären.
- Diese Fonts ähneln sehr dem vom TOS der ATARI's verwendeten
- Bildschirmfont. Mit einer kleinen Umstellung kann man dem TOS einen solchen
- Font 'unterstellen'. Verschiedene Programme arbeiten auch mit diesem Font-
- Format, allerdings keine GEM-Programme. Das GEM-Font-Format hat einen ganz
- anderen Header.
-
- Bedienung:
- ----------
- FNT_ED.PRG hat eine Menüsteuerung, die sich eng an die gewohnte Menü-
- steuerung des TOS anlehnt. Allerdings mußte die Menüverwaltung intern 'von
- Hand' erledigt werden, da GFABasic 3.5E mit der Bildschirmbreite von 160
- Bytes nicht zurecht kommt (Ganz kleine Schrift). Als Nebeneffekt ergibt sich
- eine zusätzliche Tastatur-Steuerung. Die zart unterstrichenen Buchstaben
- führen zur Anwahl des Hauptmenüpunktes - wodurch das Untermenü aufklappt -,
- bzw. zur Direktwahl eines Nebenmenüpunktes - wodurch das Untermenü zuklappt
- und die entsprechende Aktion ausgeführt wird. Somit kann jede dermaßen
- gezeichnete Option über 2 Tastendrücke erreicht werden.
- Maus- und Tastatur-Betätigung können munter gemischt werden. Sie können
- den Hauptmenüeintrag durch die Maus wählen und dann direkt den Nebenmenü-
- eintrag durch einen Tastendruck - oder umgekehrt.
- Eine Besonderheit zeichnet die Operationen aus, die nur auf 1 Buchstaben
- wirken. C_opy, P_aste, I_nvers, T_ausche sind DIREKT mit diesem 1 Kenn-
- zeichnungsbuchstaben wählbar (s.OLIFONT.PRG!). Auch das Verschieben - besser
- Rotieren - eines Buchstabens um seine beiden Achsen geht DIREKT mit den
- Cursor-Tasten des Cursortastenblocks.
- Der Aufruf des DESK-Eintrags unterscheidet sich grundlegend von den
- anderen Menü-Einträgen. Dort kommt die 'normale' GFABasic-Menüsteuerung zum
- Zuge. Leider finden sich dadurch auch wieder die sehr kleinen Einträge im
- DESK-Menü. Dieser Mangel wird erst in einer auf den TT angepassten GFABasic-
- Version behoben sein!
- Ein Buchstabe wird durch direktes Anklicken in der Font-übersicht
- angewählt.
- Ein Pixel wird gesetzt durch ein Anklicken des Feldes in der Buchstaben-
- Übersicht mit der linken Maustaste, gelöscht wird ein Pixel durch Anklicken
- mit der rechten Maustaste.
- Fest in den Editor integriert ist der 16*8-Systemfont eines 'unberührten'
- ST/TT's. In den 2.Fontpuffer wird bei Programmstart der Font geladen, der
- vom Betriebssystem TOS benutzt wird - was eine Rolle spielt, wenn Sie einen
- anderen Font dauerhaft installiert haben (NVDI/GDOS).
-
- Einschränkungen:
- ----------------
- Etliche Operationen sind in diesen Font-Editor noch nicht eingebaut. Alle
- Menüeinträge, die einen Kleinbuchstaben als Anfangsbuchstaben haben und die
- nicht den kleinen Unterstrich besitzen, sind noch nicht implementiert. Das
- bleibt einer späteren Version vorbehalten (Wenn ich dazu mal komme!). Aber
- mit den bereits eingebauten Funktionen kann ein TT'ler fast genauso
- komfortabel arbeiten wie mit OLIFONT - das war ja meine Absicht!
-
- Pfr.S.Just, Kirchweg 5, 6936 Haag, Tel.o6262/6369
-
-